Angesprochen ist ein Personenkreis, unabhängig von Geschlecht / Alter / Größe / Gewicht / Beeinträchtigungen /
Behinderungen.
Traditionelles Karate stellt nicht den Wettkampferfolg in den Mittelpunkt, sondern den gesamten
Menschen.
Die im Dojo-Kun (nach Sakugawa) und im Shôtô-Niju-Kun
(nach Funakoshi Gichin) dargelegten Werte bilden die Grundlage.
Tiere und Elemente werden bei der Ausübung der Kampfkunst berücksichtigt.
Zur Gesunderhaltung des Körpers finden biomechanische Betrachtungen Anwendung.